Die Buslinie, deren Benutzung bei einem
Urlaubsaufenthalt im Walsertal durch die Allgä-Walser-Card kostenlos
ist, hat in allen Orten und allen Talstationen der Lifte eine
Haltestelle. Die Busse fahren in kurzen Abständen so dass man nie lange
warten muss. Für das Talskigebiet ist der Walserbus eine große
Bereicherung, da man bequem zwischen den einzelnen Skigebieten wechseln
kann.
Die Allgäu-Walser-Card, die neben der kostenlosen Nutzung der
Busse auch noch eine kostenlose Nutzung der Loipen sowie freien
Eintritt im Walsermuseum, im Skimuseum und der Bergschau im Walserhaus
ermöglicht, erhalten Sie gegen 5 € Pfand, die Sie bei der Abreise
natürlich zurück erhalten, bei Ihrem Gastgeber.
Ein
Skigebiet im Kleinwalsertal sind die Tal-Lifte Kleinwalsertal.
Dabei handelt es sich um 13 Schlepplifte, zwei Sessellifte und eine
Kombibahn, die in eine Höhenlage von 1´086 bis 1´536 Metern Zugang zu
20 Pistenkilometern ermöglichen. Außerdem gibt es zwei Lifte Lifte für
Rodler; einen in Riezlern-Egg und einen zwischen Hirschegg und
Mittelberg. Da ja viele Lifte im Tal durch schöne und gut
ausgeschilderte Abfahrten miteinander verbunden sind, kann man von der
Parsennbahn in Hirschegg bis zum Jedermannslift in Mittelberg fahren.
Auch zurück führen natürlich wieder schöne Skigleitwege; wem das aber
zu anstrengend ist, der kann in Mittelberg einfach in den Walserbus
steigen und damit bequem zurück zur Talstation der Parsennbahn fahren.
Das Talskigebiet ist besonders für Familien sehr geeignet. Auch die
günstigeren Preise für das Talskigebiet im Kleinwalsertal kommen
Familien sehr entgegen.
Das
kleinste Gipfel-Skigebiet ist am Walmendingerhorn, dessen
Kabinenbahn, die drei Schlepp- und die drei Sessellifte insgesamt sieben
Kilometer Abfahrten erschließen. Bei entsprechenden Verhältnissen
wird hier auch eine Buckelpiste angeboten. Wer auf das Walmendingerhorn fährt,
sollte sich aber die Zeit nehmen, die spektakuläre Aussichtsplattform zu
besuchen. Die Lifte und Abfahrten am Walmendingerhorn im Detail:
Walmendingerhornbahn, 2 Kabinen, Länge 1955 Meter, Höhendifferenz 746
Meter
Doppelsessellift Walmendingerhorn, L 720 M, HD 300 M
4er Sessellift Muttelberg, L 591 M, HD 300 M
Jedermannslift, L 222 M, HD 46 M
Maisäßlift, L 330 M, HD 73 M
Mooslift, L 183 M, HD 35 M
Zafernalift, Doppelsessel, L 540 M, HD 210 M
Die
Abfahrten:
Walmendingerhorn-Abfahrt, 1500 M
Talabfahrt Walmendingerhorn, 2700 M
Doppelsessellift-Abfahrt, 1400 M
Muttelberg-Abfahrt, 1200 M
Route Muttelberg, 700 M
Route Steilhang, 700 M
Route Lüchlemulde, 1100 M
weitere leichte Abfahrten gibt es im Bereich der Lifte.
Ebenfalls sieben Kilometer Abfahrt findet man in
Ifen, das jedoch höher
gelegen ist und über folgende Lifte verfügt:
Ifenbahn, L 1020 M, HD 300 M
Hahnenköpflebahn, L 2000 M, HD 470 M
Ifenlift, L 1670 M, HD 390 M
Gaisbühllift, L 240 M, HD 30 M
Die
Abfahrten:
Ifen-Abfahrt, 2300 M
Ifoly-Abfahrt, 630 M
Olympiahang, 1300 M
Hahnenköpfle-Abfahrt, obere Sektion, 2150 M
Hahnenköpfle-Abfahrt, untere Sektion, 1300 M
Kellerloch-Abfahrt, 2100 M
Schäfalp-Abfahrt, 2700 M
Ski-Gleitweg Gottesacker, 3600 M
Ski-Gleitweg Küren, 2600 M
Zwischen 920 und 1´967 Höhenmetern findet man die fantastische
Zweiländerskiarena Fellhorn – Kanzelwand, die über zwei Bergbahnen
sowie
zwölf Schlepp- und Sessellifte verfügt. Anfänger und Fortgeschrittene
finden hier 26 abwechslungsreiche und perfekt präparierte
Pistenkilometer vor, die für jeden Geschmack das Richtige anzubieten
haben. Hier gibt es außerdem einen großen Funpark für Snowboarder.
Fellhornbahn I, 2 Kabinen, L 2869 M, HD 863 M
Fellhornbahn II, 94 Umlaufkabinen, L 2800 M, HD 850 M
Fellhorn-Gipfelbahn, 1 Kabine, L 845 M, HD 190 M
Kanzelwandbahn, Umlaufkabinen, L 25300 M, HD 870 M
See-Eck-Bahn, 6er-Sesselbahn, L 750 M, HD 255 M
Scheidtobel, Doppel-Sesselbahn, L 1115 M, HD 289 M
Swisscord, L 200 M, HD 16 M
Fellhornlift, L 1069 M, HD 347 M
Möserbahn, 6er-Sesselbahn, L 950 M, HD 285 M
Zweiländerbahn, 4er-Sesselbahn, L 542 M, HD 195 M
Zwerenalpbahn, 6er-Sesselbahn, L 580 M, HD 225 M
Kesslerlift, L 465 M, HD 109 M
Schwandlift, L 390 M, HD 97 M
Ideallifte, L 418 M, HD 79 M
Abfahrten:
Faistenoy-Abfahrt, 1800 M
Schlappold-Abfahrt, 2050 M
Fellhorn-Steilhang, 800 M
Obere Trift-Piste, 750 M
Schwandalp-Piste, 800 M
Stieralp-Piste, 900 M
Branntwein-Piste, 1100 M
Heubichl-Piste, 1550 M
Möser-Piste, 1100 M
Damen-Abfahrt, 1100 M
Katzenkopf-Piste, 1200 M
Obere Geren-Piste, 650 M
Walsergund-Piste, 1050 M
2-Länder-Piste, 800 M
Standard-Piste, 1000 M
Zwerenalp-Piste, 800 M
Kanzelwand Talabfahrt, 4400 M
Kessler-Hang, 500 M
Schwandliftpiste, 500 M
Idealliftpisten, 500 M
Buckelpiste Haushang, 200 M
Buckelpiste Heubichl, 350 M
Möserroute, 500 M
Route Katzenkopf, 700 M
Buckelpiste Zweiländer, 550 M
Am Fuße
der Kanzelwand befindet sich der Snowpark Kleinwalsertal:
Crystal Ground.
Das 2005 eröffnete Mekka für Freestyler wird täglich frisch präpariert
und ist mit einer eigenen Beschneiungsanlage ausgestattet. Hierdurch
finden Sie hier während des gesamten Winters perfekte Bedingungen. Der
Snowpark ist mit einem eigenen Soft- und Hardwareshop, einer Lounge mit
Cafe sowie eigenem Ski- und Boardservice nebst Verleih ausgestattet.
Dank der Flutlichtanlage gibt es hier mindestens einmal pro Woche
Nachtbetrieb.
Auf dem
Weg nach Oberstdorf finden Sie zudem die Söllereckbahn sowie in
Oberstdorf das Skigebiet Nebelhorn.
Freunde
des Langlauf dürfen sich auf 48 Kilometer Langlaufloipen,
hiervon 8 Kilometer für Skater, freuen. Die Loipen befinden sich in
Tallage zwischen 1050 und 1260 MüM. Die wichtigsten im Überblick:
Die Schwendeloipe (klassisch) beginnt im Ortsteil Schwende und
bietet auf 12 Kilometern Länge eine Höhenunterschied von 150 Metern.
Diese Loipe ist leicht bis mittelschwer einzustufen und verfügt über
eine schwere Abfahrt. Bei der Schwendeloipe treffen Sie auch auf
Burmi´s Langlaufparcours. Hierbei handelt es sich um einen
Hindernisparcour mit einer Länge von 400 Metern.
Die Eggloipe (klassisch) ist mittelschwer und hat bei einem
Höhenunterschied von 100 Metern eine Länge von 13 Kilometern.
In Hirschegg-Au treffen Sie auf die Küren-Wäldele-Loipe
(klassisch) die schwer bis mittelschwer eingestuft ist. Es besteht
Anschluss an die Egg-Loipe. Wird diese mit benutzt, beträgt die
Gesamtlänge 13 Kilometer.
Zwischen Mittelberg und Baad befindet sich die Steinbockloipe.
Es handelt sich um eine leichte bis mittelschwere Loipe im klassischen
Stil mit zwei schweren Aufstiegen bzw. Abfahrten. Der Höhenunterschied
beträgt 180 Meter. Von hier haben Sie Anschluss zu einer 5 Kilometer
langen Skatingstrecke.
Rodeln ist im Kleinwalsertal natürlich ebenso möglich.
Am Rodellift Egg in Riezlern können Sie Spezialrodel leihen, die
an den Lift angehängt werden können. Diese kostenpflichtige Rodelbahn
hat eine Länge von rund 500 Metern.
In Oberwestegg führt vom Bergstüble, einer Berghütte mit
Sonnenterrasse, eine 1,5 Kilometer lange Rodelbahn in den Ortsteil
Schwand der Gemeinde Riezlern. Die Benutzung ist kostenfrei; Rodel
können am Bergstüble (kostenpflichtig) ausgeliehen werden.
Vom Haus Sonnblick führt entlang der Wäldelestraße eine
Rodelbahn mit einer Länge von rund einem Kilometer zum Berggasthof
Hammerer. Einen Verleih gibt es hier nicht.
In Mittelberg gibt es gleich mehrere Rodelbahnen. Die Rodelbahn
Schützabühl verfügt über einen Zauberteppich, der Sie zum
Startpunkt der beiden Rodelbahnen befördert. Bahn 1 bietet rund 110
Meter Abfahrt; Bahn 2 wurde mit Steilkurven versehen. Bobs und
Rutschreifen können hier ausgeliehen werden.
Die Burmi-Rodelbahn Ahorn befindet sich in der Nähe der
Haltestelle Tobel und verfügt über eine Länge von rund 150 Metern.
Auch der Burmi-Rodelhang Jörihalde in Bödmen (Haltestelle Gemse)
hat eine Länge von rund 150 Metern.
Zu guter letzt ist noch der Burmi-Rodelhang Baad mit einer Länge
von rund 70 Metern zu nennen. Er befindet sich zwischen dem Alpenhotel
Widderstein und dem Haus Rose.
Natürlich gibt es auch viele
Wanderwege im Tal. Wer gerne beim Wandern den faszinierenden Blick über
die Gipfel genießen möchte für den bieten sich die Wanderwege auf dem Ifen oder dem Fellhorn an.
Die wichtigsten im Überblick:
Wanderweg vom Casino Riezlern zum Waldhaus an der Breitachklamm;
Gesamtlänge rund 6 Kilometer. Von hier Anschluss in die Breitachklamm.
Der Breitachweg führt von Baad nach Mittelberg (3,5 Km), von
hier Hirschegg (3,5 Km) und von dort nach Riezlern (2,5 Km).
Am Ifen findet sich ein Rundwanderweg mit einer Länge von 3
Kilometern, den Sie mit dem Sessellift erreichen können. Der
Panoramaweg führt über den Gottesacker.
Vom Walserhaus führt ein Wanderweg zur Wiesalpe. Die Entfernung
beträgt je nach gewählter Strecke zwischen 5 und 10 Km.
Schön ist auch der Rundweg Wäldele - Hirschegg, der beginnend am
Walserhaus mit der Zwischenstation Alpenhotel Küren eine Länge von 4
Kilometern aufweist.
Einen relativ steilen Wanderweg erleben Sie beginnend an der
Auenhütte am Parkplatz Ifen. Ziel ist hier die Schwarzwasserhütte
in 8 Kilometer Entfernung.
Wenn Sie den Höhenweg Hirschegg-Mittelberg beschreiten möchten,
starten Sie an der Kirche in Mittelberg, und laufen auf 5,5 Kilometer
Länge über die Walmendingerhornbahn auf dem Baader Höhenweg über den
Erlenboden zur Bühlalpe und von dort zur Bergstation des Zafernaliftes.
Von hier weiter über den oberen Höhenweg nach Hirschegg.
Der Höhenweg Söllereck-Riezlern startet am Casino Riezlern;
Zielpunkt ist die Söllereckbahn in 8 Kilometern Entfernung.
Von der Bushaltestelle Baad können Sie zum Rundweg Bärgunttal -
Mittelberg starten. Die Entfernung zur Bärgunthütte beträgt 2,5
Kilometer, der Rückweg zur Bushaltestelle Baad ebenso 2,5 Kilometer.
An der Kirche in Mittelberg starten Sie zum Baader Höhenweg über die
Walmendingerhornbahn. Auf dieser 3,5 Kilometer langen Strecke haben Sie
insbesondere beim Abstieg nach Baad einen furiosen Ausblick auf diese
Ecke des Kleinwalsertale.
Angebote für einen Skiurlaub im Kleinwalsertal
bei Snowtrex
Angebote für Skiverleih
Das
Wetter im Kleinwalsertal
Pension und Ferienwohnungen im Kleinwalsertal